Sauna Compact

SaunaCompact® ist die anspruchsvolle Seminarreihe für Händler und Hersteller sowie für Saunabetriebe. Gemeinsam mit dem Deutschen Sauna-Bund e. V. und ausgewiesenen Fachexperten erarbeitet die Sauna-Matti GmbH Vortragsreihen zu topaktuellen Themen, lädt zu Podiumsdiskussionen ein und regt den Dialog der Branche an. Aktuelle Entwicklungen und Trends werden ebenso thematisiert, wie der internationale Saunamarkt, technische und betriebliche Rahmenbedingungen, Normierung und Sicherheit.
Nutzen Sie unsere Erfahrung und werden Sie Teil des Netzwerks!
2025
Eisbaden nach Biohacking
Jennifer Mühl, Biohacking/Kur und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Was sind Kaltanwendungen und welche gesundheitlichen Vorteile
bieten sie – vom Cryobad zum kalten Wadenwickel
Dr. Rainer Stange, Immanuel Kant Krankenhaus Berlin
Abkühlmöglichkeiten rund um das Saunabad: Die Kältekabine
Markus Gäbele, KLAFS GmbH
Erfahrungen beim Einsatz einer Schneekabine aus Betreibersicht
Markus Diering, H2O Herford
Referat & Führung: Der Eisbadezuber – Technik, Hygiene und Fakten
Antonio Stefanelli, Wellness & Freizeit GmbH
Praxisteil I: Atemtechniken und Eisbaden
Das Wechselbad – Formen und Anwendungen
PD Dr. med. Rainer Brenke, Ärztlicher Berater Deutscher Sauna-Bund e.V.
Der Aufguss – Gästemotive, Intensität und Regelwerk
Martin Niederstein, Geschäftsführer Deutscher Sauna-Bund e.V.
Das Herz und die Sauna – auch nach Krankheit Warmanwendungen?
Studien Präsentation
Dr. Tarek Bekfani, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ende der Seminarveranstaltung und Verabschiedung mit kleinem Snack
Praxis II: Saunabaden im Solemar (in den Seminargebühren enthalten)
Führung durch das Solemar und die Technik
Gemeinsames Saunabaden und Aufguss Kevin Reuschling
2023
Der Environmental Social Governance Score:
Roland Reiser ist Prokurist bei Creditreform Rating und Vertriebsleitung für den Bereich Kreditservice.
Der Energiemarkt – ein Blick in die (dunkle?) Zukunft
Dipl.-Ing. Jörg Scheyhing ist Geschäftsführer der ECG Energie Consulting GmbH. Die ECG zählt zu den größten unabhängigen Beratungsunternehmen in Energiefragen in Deutschland und Europa.
Europas nachhaltigste SPA Resorts – die ersten „grünen“ Saunaanlagen?
Hans Dolman ist Gründer und Aktionär der Wellness Resorts
Umrüstungs- und Umbaumaßnahme zum nachhaltigsten SPA-Resort Europas
Gijs Linthorst ist Direktor bei We Make Energy und LINTHORST ENGINEERING BV
Ressourcenoptimierung durch Automation
Verena Schulte ist Ingenieurin der PLANUNGSGRUPPE VA GmbH, Hannover.
Welche Fördermittel können Saunabetreiber und Saunabetreiberinnen abrufen?
Hans-Helmut Schaper ist Geschäftsführer der Planungsgruppe VA GmbH, Hannover.
2016
Duftstoffe und ihr Wirkspektrum
Mag. Dr. Eva Heuberger, Saarbrücken, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie
und Psychotherapie der Universität des Saarlandes, seit 2013 Vizepräsidentin von Forum Essenzia
Allergenes Potential von Duftstoffen
Prof. Dr. med. Axel Schnuch, Arzt für Dermatologie und Allergologie, Leiter des Informationsverbundes
Dermatologischer Kliniken (IVDK), Institut an der Universität Göttingen
Aufgussmittel im Spannungsfeld von Aroma-Wellness und Dufterlebnissen
Erich Schmidt, Nördlingen, Dipl.-Betriebswirt, ausgebildeter Parfümeur, Berater für führende Kosmetikunternehmen
Anforderungen an gesundheitsorientierte, erlebnisreiche Aufgüsse in öffentlichen
Saunaanlagen
Dieter Gronbach, Bad Kreuznach, Dipl.-Verwaltungswirt, Vizepräsident des Deutschen Sauna-Bundes und Vorsitzender des Ausschusses Saunabetrieb
Der Saunaraum für Eventaufgüsse: Kapazität – Einrichtung – Technik
Rolf-A. Pieper, Bielefeld, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes und Juror bei internationalen Aufguss-Meisterschaften
2008
Energetischer Check-up für Bäder und Saunabetriebe
Rolf-A. Pieper, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes und Chefredakteur „Saunabetrieb & Bäderpraxis“, Bielefeld
Öffentliche Fördermaßnahmen für Einsparungen bei Energie und Betriebsmitteln
Dipl.-Ing. Matthias von Oesen ist stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle proKlima in Hannover und Geschäftsführer des enercity-Fonds proKlima
Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit alternativer Energieversorgung anhand von Fallbeispielen (Kollektoren, Wärmepumpen, Erdwärmenutzung)
Prof. Dr.-Ing. Gunther Gansloser ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Schwimmbadtechnik
Verpflichtung: Energieausweise für Bäder- und Saunaanlagen
Dipl.-Ing. Hans-Helmut Schaper ist Geschäftsführer der Planungsgruppe VA GmbH für Gebäudetechnik und ist Mitglied im Arbeitskreis EnEV (Energieeinsparverordnung) der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen
Podiumsdiskussion der Beiträge
Moderation: Dr. Nicole Riedle, Wiesbaden
2008
Betriebliche Rahmenbedingungen heutiger Aufgüsse
Rolf-A. Pieper, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes und Chefredakteur „Saunabetrieb & Bäderpraxis“, Bielefeld
Belastungen und Reaktionen des Menschen unter Hitzeeinwirkung
Priv.-Doz. Dr. Bernhard Kampmann und Bernhard Kalkowsky
Physiologische Wirkungen von Duftstoffen – körperliche Aufnahme, gesundheitlich positive aber auch bedenkliche Wirkungen
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Buchbauer
Psychologische Wirkungen des Aufgussduftes: Der Kopf spielt mit!
Dr. J. Stephan Jellinek
Aufgusswirkungen – alles nur im Kopf? Über psychologische Wirkmechanismen von Duftstoffen
Mag. Pharm. Dr. Eva Heuberger
Qualität und Sicherheit von Duftstoffen – Rechtliche Grundlagen, Gefahrenmerkmale, Kennzeichnungspflichten und Anwendungsaspekte
Betriebswirt Erich Schmidt
Das Riechen – Mechanismen der Wahrnehmung und der Wirkung von Düften
Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt
2006
Der europäische und deutsche Sauna-Wellness-markt – Umfang, Anbieter, Nachfrage
Rolf-A. Pieper, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes und Chefredakteur „Sauna-betrieb & Bäderpraxis“, Bielefeld
Marktpotentiale und ermittelte Zielgruppen für den Absatz von Saunas in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Peter Bittner, Key Account Manager bei GFK (Gesellschaft für Konsumforschung) Panel Services Deutschland GmbH, Nürnberg
Holz im Saunabau – Eigenschaften, Brandschutz, Austauschintervalle
Dr. Dirk Lukowsky, Fraunhofer Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz Institut (WKI), Braunschweig
Die österreichische Saunanorm M 6219-1 und das Bäderhygienerecht
Ing. Peter Jeitler, Präsident des Österreichischen Saunaforums und Geschäftsführer von Jeitler und Lenzinger Saunabau in Wien
Saunatechnische Ausführungsmöglichkeiten auf Basis internationaler Normung
Dipl.-Ing. Markus Gäbele, Prokurist Entwicklung und Konstruktion, Klafs Saunabau, Schwäbisch Hall
Risiken für Hersteller und Händler aus der Nichtbeachtung technischer Regelwerke für Schwimm- und Badebecken
Prof. Dr. Ing. Gunther Gansloser, Vorsitzender des Technischen Ausschusses der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen und Inhaber des Ingenieurbüros Gansloser, Hannover
Diskussion: Perspektiven der globalen Wellnessentwicklung
Moderation:
Ulrich Kromer von Baerle, Geschäftsführer der Messe Stuttgart
Podium:
– Per-Olov Lindberg
– Marketingleiter Tylö AB in Halmstad/Schweden
– Pentti Piisku
– President of Saunatec Group, Hanko/Finnland
– Heinz Schletterer
– Geschäftsführer Schletterer International Group, Strass in Tirol/Österreich
– Stefan Schöllhammer
– Geschäftsführer Klafs Saunabau, Schwäbisch Hall/Deutschland
2000
Die künftige Entwicklung des Freizeitverhaltens unter besonderer Berücksichtigung des Wellnessmarktes
Prof. Mag. Peter Zellmann, Wien
Schöne neue Badewelt? Zur Situation der gesamtdeutschen Bäderlandschaft und ihre Auswirkungen auf die Saunabetriebe
Dipl.-Kaufmann Carl-Otto Wenzel, Hamburg
Sauna in Deutschland: Was bieten öffentliche Saunabäder
Rolf-A. Pieper, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes und Chefredakteur „Saunabetrieb & Bäderpraxis“, Bielefeld
Preisgestaltung für Dienstleistungen öffentlicher Saunabetriebe unter Berücksichtigung ihrer Betriebsgröße
Städt. Oberverw.-Rat Udo Mauritz, Gütersloh
Analyse der Zielgruppen öffentlicher Saunabäder und des Kundenverhaltens
Rolf-A. Pieper, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes und Chefredakteur „Saunabetrieb & Bäderpraxis“, Bielefeld
Künftige Marketingstrategien: Welche Konsequenzen sind aus dem veränderten Konsumentenverhalten und dem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld zu ziehen
Dr. Carlheinrich Heiland, Hamburg
Podiumsdiskussion
Dr. Carlheinrich Heiland
Ihr Ansprechpartner
